16.08.2023

Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforscherinnen und -Forscher gesucht!

Die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt und Sicherheitsforschung ist ein im Aufbau befindliches, mit Mitteln des Freistaates Bayern gefördertes hochschulübergreifendes Forschungsnetzwerk. Gründungsmitglieder sind die Universität Augsburg (Trägeruniversität), die Universität der Bundeswehr München, die Universität Bayreuth sowie die Hochschule für Philosophie München. Die Universität Bayern e.V. unterstützt den Aufbau. Wir suchen hierzu zwei Wissenschaftliche Koordinatorinnen / Koordinatoren.

 

 

Im Präsidialbüro der Universität Augsburg – Dienstort München – sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für

Wissenschaftliche Koordinatoren/Koordinatorinnen (m/w/d)
für die Bayerische Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung

im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit – zunächst befristet auf drei Jahre – zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe E13 TV-L.

Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

Ihre Aufgaben:

  • Sie koordinieren in enger Zusammenarbeit mit dem Präsidium und dem wissenschaftlichen Leitungsgremium Aufbau und Etablierung der Wissenschaftsallianz.
  • Sie unterstützen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung in Bayern dabei, Forschungsprojekte zu konzipieren und begleiten diese bei der Antragstellung in einschlägigen Förderformaten. Hierbei besteht die Möglichkeit, das eigene wissenschaftliche Profil weiterzuentwickeln.
  • Sie managen das wissenschaftliche Netzwerk in inhaltlicher Hinsicht und stärken damit die strategische Handlungsfähigkeit der bayerischen Universitäten im Bereich der Friedens-, Konflikt-, und Sicherheitsforschung.
  • Sie konzipieren und organisieren hierzu in Absprache mit dem Präsidium und dem wissenschaftlichen Leitungsgremium wissenschaftliche Vernetzungsformate, führenden diese durch und bereiten diese nach.
  • Sie organisieren Gremiensitzungen, führen diese durch und bereiten diese nach.
  • Sie kommunizieren Ergebnisse der Wissenschaftsallianz in die Öffentlichkeit und erarbeiten dazu unterschiedliche Formate der Öffentlichkeitsarbeit.
  • Sie pflegen Kontakte zu gesellschaftlichen Stakeholdern und zur Politik und entwickeln diese weiter.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem einschlägigen Bereich der Friedens-, Konflikt-, und Sicherheitsforschung. Eine abgeschlossene Promotion ist wünschenswert.
  • Mehrjährige einschlägige Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Friedens-, Konflikt-, und Sicherheitsforschung und ein guter Überblick über den Forschungsstand in diesen Forschungsfeldern, ggf. nachgewiesen durch eigene Publikationen und/oder der Mitarbeit in Drittmittelprojekten.
  • Einschlägige Berufserfahrung in Wissenschaftsmanagement und/oder -kommunikation, vielseitig einsetzbar.
  • Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Friedens-, Konflikt-, und Sicherheitsforschung, national und international.
  • Fundierte Kenntnisse universitärer Strukturen und Kooperationsformen zwischen mehreren Wissenschaftseinrichtungen.
  • Rasche Auffassungsgabe und die ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert zu analysieren und an wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Akteure zu kommunizieren.
  • Herausragende schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher und englischer und ggfs. weiterer Sprachen sowie die Fähigkeit, Informationen stilsichere und prägnante aufzubereiten.
  • Routiniert im Umgang mit einschlägigen digitalen Tools.
  • Sie haben Organisationsgeschick, sind kontaktfreudig, teamorientiert und Sie fallen durch Ihre selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie eine konstruktive, service- und zielorientierte Mitarbeit auf.
  • Die Bereitschaft zu Dienstreisen nach Augsburg und zu anderen Hochschulstandorten in Bayern wird erwartet.

Wir bieten Ihnen:

  • die Chance, den Aufbau eines Wissenschaftsnetzwerks aktiv mitzugestalten,
  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit,
  • Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung und der wissenschaftlichen Profilierung,
  • ein starkes Team und ein angenehmes Arbeitsklima in München und Augsburg. Arbeitsort ist schwerpunktmäßig im Geschäftsgebäude von Universität Bayern e.V.

Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen. Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Universität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, welche Sie bitte per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) zusammengefasst in einer einzigen PDF-Datei bis zum

30. August 2023

senden an:

Universität Augsburg, Präsidialbüro, sicherheitspolitik@praesidium.uni-augsburg.de.
Auskunft erteilt Herr Fabian Forster, fabian.forster@uni-a.de, Tel.: 0821/598-5104.