Grundhaushalt der Universitäten um 15 % erhöhen

Die Universitäten befinden sich in einer völlig neuen Ausgangslage: Das BayHIG ermöglicht den Hochschulen einerseits mehr Autonomie, andererseits sind dort auch neue und zusätzliche Aufgaben für die Universitäten verankert. Um sowohl autonom Schwerpunkte setzen und das eigene Profil schärfen zu können als auch die hinzugekommenen Aufgaben auszufüllen und strategisch umzusetzen, ist der Grundhaushalt der Universitäten um 15 % (ca. 1 Mrd. €) zu erhöhen.

Durch das BayHIG sind neue und zusätzliche Aufgaben für die Universitäten gesetzlich verankert worden, unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit, Transferförderung, Digitalisierung und Wissenschaftskommunikation. Auch die nun gesetzlich verankerte und für die Zukunftsfähigkeit eminent wichtige Internationalisierung und hier vor allem die Betreuung der internationalen Studierenden und Forschenden, kann nicht ressourcenneutral erfolgen. Und nicht zuletzt erfordern Infrastruktur und Bewirtschaftung zusätzliche Mittel über vereinzelte Stellen hinaus. Ohne eine spürbare Steigerung laufen sowohl BayHIG als auch HTA ins Leere. Der Grundhaushalt der Universitäten ist daher um 15 % zu erhöhen, was ca. 1 Mrd. € an zusätzlichen finanziellen Mitteln bedeutet.