Universitäten als attraktive Arbeitgeber stärken

Um im härter werdenden nationalen und internationalen Wettbewerb ihre Stärke halten und ausbauen zu können, benötigen die Universitäten die besten Köpfe sowohl für die Wissenschaft als auch für das wissenschaftsstützende Personal. Bayern muss daher die Universitäten als attraktive Arbeitgeber stärken und sie dazu abkoppeln von starren Entgeltsystemen, um Freiräume zu schaffen bei Prozessen der Personalgewinnung, Personalvergütung und Personalentwicklung.

Die Arbeitsmarktsituation und der Nachwuchskräftebedarf werden sich vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in den kommenden Jahren dramatisch verändern, das Arbeitskräfteangebot qualitativ und quantitativ sinken. Bereits heute stehen Wissenschaft und Wirtschaft in einem ausgeprägten Wettbewerb um die besten Köpfe. Dabei zeigt sich über alle Aufgaben und Funktionen hinweg, dass die an den bayerischen Universitäten zur Anwendung gelangenden Entgeltstrukturen und -niveaus nicht annähernd wettbewerbsfähig sind. Dies wird durch die Großstadtproblematik nochmals verstärkt; sehr hohe Mieten und Lebenshaltungskosten erschweren zunehmend die Personalgewinnung und führen zu hohen Fluktuationskosten.

Unter Herausstellung und besonderer Berücksichtigung ihrer internationalen Wettbewerbssituation fordern die bayerischen Universitäten daher die Einführung eines flexiblen hochschulspezifischen Entgeltrahmens und die Wiedereinführung von Ballungsraumzulagen in Großstädten (z.B. München). Wird diese Problematik von der Politik nicht aufgegriffen, sind in den kommenden Jahren immense Schäden für den Freistaat Bayern zu erwarten.

Die künftige Arbeitsmarktsituation wird dazu führen, dass der Personalentwicklung an den bayerischen Universitäten ein höheres Gewicht eingeräumt werden muss. Die derzeitigen Rahmenbedingungen sind allerdings unzureichend. Erforderlich ist, die „Befähigung“ anstelle des Laufbahndenkens (akad. Abschluss) als Maßstab für den Personaleinsatz und die Eingruppierung heranzuziehen und flexible Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen.